haben

haben
'haːbən
n ECO
haber m, crédito m
Haben
Substantiv Neutrum
<-s, ohne Plural > wirtsch haber Maskulin
(Präsens hat, Präteritum hatte, Perfekt hat gehabt) transitives Verb
1. [allgemein] tener
das Wasser hat 10°C el agua está a 10°C
kann ich mal das Salz haben? ¿me acercas la sal?
wir hätten gern ein Doppelzimmer quisiéramos una habitación doble
etw hinter sich (D) haben (figurativ) haber superado algo
jd hat etw vor sich (D) (figurativ) [Schlimmes] algo le espera a alguien
das Leben vor sich haben tener toda la vida por delante
etw ist zu haben algo está disponible oder a la venta
für solche Musik bin ich nicht zu haben ese tipo de música no es lo mío
für Eis ist Sebastian immer zu haben para tomar helado Sebastián siempre está dispuesto
etwas mit jm haben (umgangssprachlich) tener algo con alguien
da hastdus! (umgangssprachlich) ¿lo ves?
jd hat sie nicht mehr alle (umgangssprachlich & figurativ) a alguien le falta un tornillo
2. [mit Zeitangabe] llegar
jetzt haben wir 10.30 Uhr ahora son las 10 y media
welchen Wochentag haben wir heute? ¿qué día de la semana es hoy?
welches Datum haben wir heute? ¿a qué (día) estamos hoy?
3. [müssen]
etw zu tun haben tener que hacer algo
4. [dürfen] tener
du hast hier nichts verloren nadie te ha dado vela en este entierro
5. (Redewendung)
damit hat es sich jetzt endgültig algo se ha acabado
das hat nichts auf sich no quiere decir nada
es schwer/schön haben tenerlo difícil/ fácil
es eilig haben tener prisa
Freude an etw/jm haben disfrutar con algo/alguien
etwas an sich (D) haben (umgangssprachlich) tener algo
etwas gegen jn haben tener algo contra alguien
haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche? ¿le importa que fume?
etw hat es in sich (umgangssprachlich) [etwas Besonderes sein] algo es especial
[schwierig sein] algo se las trae
etwas/ nichts von etw haben adelantar algo/no adelantar nada con algo
etwas/ nichts von jm haben disfrutar/ no disfrutar de alguien
etw/jn bei sich haben tener algo/a alguien
————————
(Präsens hat, Präteritum hatte, Perfekt hat gehabt) Hilfsverb
haber
————————
sich haben reflexives Verb
(umgangssprachlich)
hab dich nicht so no exageres

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Mira otros diccionarios:

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • habēn — *habēn, *habæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. halten, haben; ne. have, hold (Verb); Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *hafjan; …   Germanisches Wörterbuch

  • haben — Vsw std. (8. Jh.), mhd. haben, ahd. habēn, as. hebbian Stammwort. Aus g. * hab ǣ Vsw. haben , auch in gt. haban, anord. hafa, ae. habban, afr. habba, hebba; Durativum zu g. * haf ja heben (heben); dem Sinn nach näher zu l. capere fassen, greifen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • haben — haben: Das gemeingerm. Verb (mhd. haben, ahd. habēn, got. haban, engl. to have, schwed. hava) gehört zu der Wortgruppe von ↑ heben und beruht auf einem Bedeutungswandel von »fassen, packen« zu »halten, haben«. Es ist nicht mit lat. habere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • haben — haben, hat, hatte, hat gehabt 1. Wir haben Hunger. 2. Heute habe ich keine Zeit. 3. Wir haben ein neues Auto. 4. Kann ich bitte eine Suppe haben? 5. Unsere Wohnung hat vier Zimmer. 6. Ich habe heute viel zu tun. 7. Du hast es gut. Du kannst in… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Haben — (frz. avoir, ital. avere, engl. creditor, abgekürzt cr.), in der kaufmännischen Buchhaltung soviel wie Credit, die Bezeichnung für das Guthaben, im Gegensatz zu Soll (Debet), womit die Schuldposten bezeichnet werden. Früher schrieb man »Soll… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • haben — V. (Grundstufe) Besitzer von etw. sein Synonym: besitzen Beispiele: Ich habe viele Bücher. Sie haben sehr viel Geld. haben V. (Grundstufe) über etw. verfügen Beispiele: Heute habe ich leider keine Zeit. Sie hat noch keine Erfahrung auf diesem… …   Extremes Deutsch

  • Haben [1] — Haben (Handelsw.), so v.w. Guthaben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haben [2] — Haben, Löcher auf dem Grund des Wassers, worin sich die Fische gern aufhalten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haben — Haben, s.v.w. Guthaben oder Kredit (s. Debet) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • haben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • besitzen Bsp.: • Hast du Streichhölzer für mich? • Ich habe kein Auto. • Hast du unsere Adresse nicht? • Wir sind (schon) seit Ostern in Italien (und sind noch dort). • …   Deutsch Wörterbuch

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”